Wartungshinweis

Suche

Eheschließungen

 
Termine zur Anmeldung der Eheschließung
Einen Termin zur Anmeldung der Eheschließung im Standesamt können Sie ganz einfach online hier vereinbaren. Alternativ können Sie Ihre Eheschließung auch während der freien Sprechzeiten im Standesamt anmelden.
 
 
Reservierung von Eheschließungsterminen
Termine für Eheschließungen können sowohl bei der Anmeldung der Eheschließung als auch über unseren Traukalender Online (TKO) reserviert werden. Im TKO können Sie Ihren Wunschtermin bis zu 12 Monate im Voraus online reservieren.

Für die Reservierung Ihres Wunschtermins wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 € fällig, die mit der Anmeldegebühr für Ihre Eheschließung verrechnet wird.

Die Anmeldung Ihrer Eheschließung kann frühestens 6 Monate vor dem beabsichtigen Trautermin im Rahmen einer persönlichen Vorsprache im Standesamt erfolgen.

Aufgrund der Bautätigkeit im und rund um das Rathaus Rheydt können ab April 2025 keine Eheschließungen mehr im Rathaus Rheydt durchgeführt werden. Termine, die bisher im Rathaus Rheydt stattgefunden haben, werden wie folgt verlegt:

  • Eheschließungen, die bisher donnerstags im Rathaus Rheydt durchgeführt wurden, werden ab Mai 2025 im Trauzimmer Rathaus Abtei stattfinden.
  • Eheschließungen, die bisher freitags im Rathaus Rheydt durchgeführt wurden, werden ab Mai 2025 im Veranstaltungsraum des Gewölbekellers im Schloss Rheydt stattfinden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Eheschließungen nicht im Rittersaal Schloss Rheydt stattfinden!
Die o. g. Termine können ab 14. Januar 2025 über den Traukalender Online (TKO) gebucht werden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu allen Trauorten, an denen Eheschließungen durchgeführt werden.


Sondertermine Eheschließungen
Für Eheschließungen an einem Samstag oder im Schloss Rheydt gibt es eine begrenzte Anzahl von Terminen, die ebenfalls online über den Traukalender Online (TKO) reserviert werden können.

Die Sondertermine für 2025 finden Sie hier. Falls keine freien Termine im TKO angezeigt werden, bedeutet das, dass diese Termine bereits ausgebucht sind.

Die Sondertermine für 2026 werden voraussichtlich im September 2025 bekanntgegeben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an standesamt@moenchengladbach.de oder an die allgemeine Hotline 02161 – 25 – 54321.

Das Thema im Überblick

Das Wichtigste in Kürze

Sie möchten heiraten!

Was ist vor der Eheschließung zu tun?
Die Eheschließung muss beim Standesamt, in dessen Bezirk eine/r der Verlobten seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz hat, angemeldet werden.

Wohnen beide Verlobte nicht in Mönchengladbach, wollen aber gerne hier heiraten, melden sie die Eheschließung beim Standesamt ihres Wohnortes an und teilen dort mit, dass sie im Standesamt Mönchengladbach heiraten möchten. Der Standesbeamte des Wohnsitzes wird dann alle Unterlagen an das Standesamt Mönchengladbach weiterleiten.

Die Anmeldung der Eheschließung ist sechs Monate gültig. Ein Heiratstermin kann innerhalb dieser Zeit festgelegt werden, sofern nicht vorgelegte Unterlagen (z.B. Ehefähigkeitszeugnis bei ausländischen Verlobten) eine kürzere Gültigkeit aufweisen.
Auch kurzfristige Termine sind grundsätzlich unter Berücksichtigung vorheriger Terminabsprachen mit anderen Paaren möglich.

Erforderliche Unterlagen

Sie sind beide volljährig, deutsche Staatsangehörige und waren noch nie verheiratet?

Dann benötigen Sie normalerweise folgende Unterlagen:

  • gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde (entfällt bei Wohnsitz in Mönchengladbach), die nicht älter als 14 Tage sein soll
  • aktuellen Auszug aus dem Geburtenregister (ausgestellt bei dem Standesamt des Geburtsortes). Die Vorlage entfällt, wenn Ihre Geburt in Mönchengladbach beurkundet wurde.
  • Sollten Sie bereits gemeinsame Kinder haben, so legen Sie bitte deren Geburtsurkunde, die Vaterschaftsanerkennung und die Sorgeerklärung vor.

 

Sie sind deutsche/r Staatsangehörige/r und waren einmal verheiratet?

Dann benötigen Sie zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen:

  • aktuellen Auszug aus dem Eheregister oder eine aktuelle Eheurkunde mit Auflösungsvermerk (entfällt bei Beurkundung in Mönchengladbach) und
  • zusätzlich das Scheidungsurteil

 

Sind einzelne oder mehrere Bedingungen nicht erfüllt, benötigen Sie zusätzliche Unterlagen, die von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein können. Bitte informieren Sie sich bei Ihren Ansprechpartnern im Standesamt.

Für die Anmeldung der Eheschließung mit Auslandsbeteiligung werden weitere, im Heimatrecht des ausländischen Verlobten begründete, Unterlagen benötigt. Darüber hinaus können Prüfverfahren durch das Oberlandesgericht Düsseldorf erforderlich sein. War einer der Verlobten schon einmal im Ausland verheiratet und / oder wurde er dort geschieden, ist möglicherweise die Anerkennung der Scheidung für den deutschen Rechtsbereich erforderlich.

Eine vorherige persönliche Information beim Standesbeamten durch einen der Verlobten oder ausnahmsweise durch einen Dritten ist wegen der Vielseitigkeit der ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich.
Grundsätzlich sollen beide Verlobten die Eheschließung persönlich im Standesamt anmelden; sollte einer jedoch verhindert sein, besteht die Möglichkeit, dass einer der Verlobten mit einer schriftlichen Beitrittserklärung des anderen Partners die Anmeldung vornimmt. Diese Formulare sind im Standesamt erhältlich und stehen unter der Bezeichnung "Beitrittserklärung" unter Downloads bereit.
Eine formlose Vollmacht ist nicht ausreichend.

Fristen, Dauer und Gebühren

Kosten

Die Bearbeitungsgebühr für die Terminreservierung beträgt 20 €. Diese Bearbeitungsgebühr wird auf die Anmeldegebühr für die Eheschließung angerechnet.

 

Die Anmeldegebühr für eine Eheschließung mit ausschließlich deutscher Beteiligung beläuft sich auf 50 €; die Anmeldegebühr für eine Eheschließung mit ausländischer Beteiligung beträgt 66 €.

  • Eheurkunde: 14,00 Euro
  • eventuelle Erklärung zur Namensführung: 21,00 Euro
  • Kosten für ein Stammbuch, falls erwünscht, liegen zwischen 20,00 und 73,00 Euro

 

Sie können die Gebühr (bei der Reservierung über den TKO Traukalender Online) ganz unkompliziert online per elektronischem Bezahlsystem (ePayment: Paypal, Kreditkarte) bezahlen. Bei Terminreservierung vor Ort ist die Zahlung bar und per EC-Karte (EC-cash).möglich.

Formulare, Dokumente

Rechtliche Grundlagen

Zuständige Abteilung

Standesamt
Goebenstraße 4 - 8
41061 Mönchengladbach
E-Mail: standesamt@moenchengladbach.de

Tel.: 02161 25-54321
Fax: 02161 25-53295
weitere Informationen...
Eheschließungen

Sie möchten heiraten!

Was ist vor der Eheschließung zu tun?
Die Eheschließung muss beim Standesamt, in dessen Bezirk eine/r der Verlobten seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz hat, angemeldet werden.

Wohnen beide Verlobte nicht in Mönchengladbach, wollen aber gerne hier heiraten, melden sie die Eheschließung beim Standesamt ihres Wohnortes an und teilen dort mit, dass sie im Standesamt Mönchengladbach heiraten möchten. Der Standesbeamte des Wohnsitzes wird dann alle Unterlagen an das Standesamt Mönchengladbach weiterleiten.

Die Anmeldung der Eheschließung ist sechs Monate gültig. Ein Heiratstermin kann innerhalb dieser Zeit festgelegt werden, sofern nicht vorgelegte Unterlagen (z.B. Ehefähigkeitszeugnis bei ausländischen Verlobten) eine kürzere Gültigkeit aufweisen.
Auch kurzfristige Termine sind grundsätzlich unter Berücksichtigung vorheriger Terminabsprachen mit anderen Paaren möglich.

Sie sind beide volljährig, deutsche Staatsangehörige und waren noch nie verheiratet?

Dann benötigen Sie normalerweise folgende Unterlagen:

  • gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde (entfällt bei Wohnsitz in Mönchengladbach), die nicht älter als 14 Tage sein soll
  • aktuellen Auszug aus dem Geburtenregister (ausgestellt bei dem Standesamt des Geburtsortes). Die Vorlage entfällt, wenn Ihre Geburt in Mönchengladbach beurkundet wurde.
  • Sollten Sie bereits gemeinsame Kinder haben, so legen Sie bitte deren Geburtsurkunde, die Vaterschaftsanerkennung und die Sorgeerklärung vor.

 

Sie sind deutsche/r Staatsangehörige/r und waren einmal verheiratet?

Dann benötigen Sie zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen:

  • aktuellen Auszug aus dem Eheregister oder eine aktuelle Eheurkunde mit Auflösungsvermerk (entfällt bei Beurkundung in Mönchengladbach) und
  • zusätzlich das Scheidungsurteil

 

Sind einzelne oder mehrere Bedingungen nicht erfüllt, benötigen Sie zusätzliche Unterlagen, die von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein können. Bitte informieren Sie sich bei Ihren Ansprechpartnern im Standesamt.

Für die Anmeldung der Eheschließung mit Auslandsbeteiligung werden weitere, im Heimatrecht des ausländischen Verlobten begründete, Unterlagen benötigt. Darüber hinaus können Prüfverfahren durch das Oberlandesgericht Düsseldorf erforderlich sein. War einer der Verlobten schon einmal im Ausland verheiratet und / oder wurde er dort geschieden, ist möglicherweise die Anerkennung der Scheidung für den deutschen Rechtsbereich erforderlich.

Eine vorherige persönliche Information beim Standesbeamten durch einen der Verlobten oder ausnahmsweise durch einen Dritten ist wegen der Vielseitigkeit der ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich.
Grundsätzlich sollen beide Verlobten die Eheschließung persönlich im Standesamt anmelden; sollte einer jedoch verhindert sein, besteht die Möglichkeit, dass einer der Verlobten mit einer schriftlichen Beitrittserklärung des anderen Partners die Anmeldung vornimmt. Diese Formulare sind im Standesamt erhältlich und stehen unter der Bezeichnung "Beitrittserklärung" unter Downloads bereit.
Eine formlose Vollmacht ist nicht ausreichend.

Die Bearbeitungsgebühr für die Terminreservierung beträgt 20 €. Diese Bearbeitungsgebühr wird auf die Anmeldegebühr für die Eheschließung angerechnet.

 

Die Anmeldegebühr für eine Eheschließung mit ausschließlich deutscher Beteiligung beläuft sich auf 50 €; die Anmeldegebühr für eine Eheschließung mit ausländischer Beteiligung beträgt 66 €.

  • Eheurkunde: 14,00 Euro
  • eventuelle Erklärung zur Namensführung: 21,00 Euro
  • Kosten für ein Stammbuch, falls erwünscht, liegen zwischen 20,00 und 73,00 Euro

 

Sie können die Gebühr (bei der Reservierung über den TKO Traukalender Online) ganz unkompliziert online per elektronischem Bezahlsystem (ePayment: Paypal, Kreditkarte) bezahlen. Bei Terminreservierung vor Ort ist die Zahlung bar und per EC-Karte (EC-cash).möglich.

Heiraten, Hochzeit, Vermählung, Ehe, Eheschließung, Sondertermine, Trauung, Ja-Wort, Heiraten im Schloß, Ja Wort, heiraten, Verheiraten, Hochzeitstermine, Termine, schloss, TKO, tko, Traukalenderonline, online, Traukalender
https://traukalender.moenchengladbach.de/
Standesamt
Anschrift
Goebenstraße 4 - 8
41061 Mönchengladbach
Telefon
02161 25-54321
Fax
02161 25-53295